|
Mustersätze in geschliffenem Englisch
Email English!
Phone Calls!
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
flashbooks No.1
Professional Correspondence
Email, Letter, Fax, Phone,
ca. 4000 Textbausteine
und Mustersätze
in geschliffenem Englisch.
144 Seiten dt. / engl.
9. Auflage 2015 |
|
|
|
E-MAIL ENGLISCH
und
ENGLISCH TELEFONIEREN
sofort griffbereit in einem kompakten,
schlanken, pfiffigen
Nachschlagewerk!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FAIRPLAY - EIN GENTLEMEN'S AGREEMENT -
Wir fühlen uns in unseren Geschäftsbeziehungen gegenüber unseren Kunden und Vertragspartnern - jenseits von AGBs und jeglichem "juristisch Kleingedrucktem" - dem britischen Begriff des Fairplay als eine Art Gentlemen's Agreement verpflichtet - und umgekehrt wünschen wir uns dies von Ihnen. In diesem Sinne - das Geschäft ist: Echte Ware gegen echte Bezahlung, keiner versucht den anderen dabei zu übervorteilen. Sie haben das volle 14tägige Rückgaberecht, wir verschicken aber nicht zur Ansicht. Und falls Sie auf Rechnung bestellen, so warten Sie nicht die letzte Mahnstufe ab. Auch wir müssen die Rechnungen unserer Lieferanten bezahlen. Wenn etwas einmal nicht ganz zu Ihrer Zufriedenheit gelaufen sein sollte - das sollte nicht, kann aber vorkommen, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen und uns die faire Chance einzuräumen, die Sache wieder in Ordnung zu bringen. Wenn wir Ihnen - aus welchem Grund auch immer - einmal einen Anlass zu Verärgerung bieten sollten, so tut uns dies Leid, Sie können aber sicher sein, dass dahinter keine böse Absicht Ihnen gegenüber steckt. "Don't be evil"! (s.U.) Auch wir sind nicht immer so perfekt, wie wir es gerne wären. Wenn Sie einen Fehler auf einer unser vielen Webseiten entdecken oder die mögliche Verletzung von Rechten Dritter, so wäre es im Sinne des Fairplay, nicht gleich eine anwaltliche Abmahnwelle, ein Flameposting oder einen "Shitstorm" loszutreten, sondern uns die faire Chance einzuräumen, den Fehler wieder gut zu machen.
Der britische Begriff Fairplay beschreibt sportliches Verhalten, das über die bloße Einhaltung von Regeln hinausgeht. Es beschreibt eine Haltung, die Achtung und den Respekt vor dem sportlichen Gegner sowie die Wahrung seiner physischen und mentalen Unversehrtheit. Der sportliche Gegner wird als Partner gesehen oder zumindest als Gegner, dessen Würde es zu achten gilt, selbst im härtesten Kampf. Fairplay (Fairness) gebietet die Anerkennung und Einhaltung der Wettkampfregeln, den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner auf gleiche Chancen und Bedingungen zu achten, das Gewinnmotiv zu "begrenzen" (kein Sieg um jeden Preis) und Haltung in Sieg und Niederlage zu bewahren. Fairplay ist auch eine Art zu denken, nicht nur als eine Art des Verhaltens. Es zielt ab auf die Beseitigung von Tricks, Gewalt und Betrug. Bei der Firma Google® heisst das Motto (the informal corporate motto or slogan:) "Don't be evil". Der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker formulierte zum Fairplay: „Verlangt ist nicht nur die formelle Beachtung von Regeln. Nie werden geschriebene Regeln die menschliche Haltung des ‚Fair Play‘ ersetzen können. Der Sportler, der das Fair Play beachtet, handelt nicht nach dem Buchstaben, er handelt nach dem Geist der Regeln“. In diesem Sinnen wünschen wir gegenseitig viel Erfolg!
Wie werden die flashbooks hergestellt?
Das MAKING-OF sehen Sie hier:
The-Making-of ... flashbooks!

|
|
|